×
Zurück zu den Top 10

Stoffdruckmuseumwenn Geschichte, Kunst und Stoffe sich begegnen

Dekorative Kunst oder Mode? Industrie oder Geschichte? Das Stoffdruckmuseum (Musée de l’Impression sur Etoffes oder MISE für die Einwohner von Mulhouse) ist all dies und noch viel mehr. Hier findet man, konzentriert an einem Ort, das Schönste an textilen Kreationen der ganzen Welt.
Die Industriellen von Mulhouse, Bewahrer und Sammler

Die Industriellen von Mulhouse, Bewahrer und Sammler

Die Geschichte der Textilindustrie in Mulhouse beginnt 1746 und der Druck trägt im Laufe des 18. Jahrhunderts zum Aufschwung der Stadt bei. Die Stadt Mulhouse und das Elsass wurden im darauffolgenden Jahrhundert Weltführer auf dem Markt der bedruckten Stoffe!

Ab 1833 begannen die Textilfabrikanten aus Mulhouse ihre Kreationen zu schützen. Besser noch, sie suchten in der ganzen Welt und in allen Epochen um ihre Kollektionen zu erweitern.

Zu Beginn ging es ausschließlich darum, als Inspirationsquelle für die Fabrikanten zu dienen. Das ist übrigens heute immer noch der Fall. Zur Sammlung gehörten heute sechs Millionen Stoffmuster und 50000 textile Dokumente!

Ein Teil dieser immensen Sammlung ist in einem majestätischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht und präsentiert hier den Besuchern ihre prachtvolle Schönheit und Finesse, für eine Reise durch die Geschichte und die Kunst.

Ein weltweit einzigartiges Ensemble!

Ein weltweit einzigartiges Ensemble!

Die indischen Stoffe sind die Stars des Museums und das nicht ohne Grund: mit ihrer Ankunft in Europa gegen Ende des 16. Jahrhunderts verführten die Baumwollstoffe durch ihre Pracht und die Frische ihrer Motive. Die Finesse in der Ausführung verbunden mit der Drucktechnik mit Holzplanken, dann mit Kupferwalzen, trug dazu bei, dass Mulhouse sich ab 1746 sich in die Herstellung dieser prachtvollen Stoffe stürzte.

Später veränderte die Einführung von Walzenmaschinen radikal die Textilindustrie. Direkt gefolgt vom Fortschritt in der Chemie, was den Fabrikanten ein ganz neues Universum zur Verfügung stellte: die synthetischen Farbstoffe. Das Erdgeschoss des Museums widmet sich vollständig dieser revolutionären Entwicklung. Hier ist auch eine Kollektion von üppigen Kaschmirstoffen untergebracht.

Die neuesten Entwicklungen des Stoffdrucks werden in einem besonderen Bereich gezeigt: vom Flach- oder Rotationssiebdruck bis hin zum Tintenstrahldruck - die lange und schöne Geschichte des Stoffes hört nicht auf, uns in Erstaunen zu versetzen!

3 Gründe um das Stoffdruckmuseum zu besuchen

Wechselausstellungen: Chantal Thomass, Alain Manoukian, Fans des MISE!

Abgesehen von der Dauerausstellung, die regelmäßig erneuert wird, präsentiert das Stoffdruckmuseum bemerkenswerte Wechselausstellungen.

Das Museum ist beispielsweise offen für Kooperationen, wie diejenige mit dem Tapetenmuseum in Rixheim rund um das Pflanzliche.

Kürzlich hat das MISE die Königin der verführerischen Dessous, Chantal Thomass, empfangen für eine "frivole" und bemerkenswerte Ausstellung.
Und Alain Manoukian, der berühmte Pianist, komponierte die klangliche Untermalung der Ausstellung "Bal(l)ade", die bis zum 30. September 2018 zu sehen ist.

Workshops und Praktika: entdecken Sie das Drucken mit eigenen Händen

Kommen Sie mit der Familie oder Freunden? Das Stoffdruckmuseum organisiert Workshops: bei dieser Gelegenheit können Sie selbst kleine Wunderwerke gestalten, die Sie als Souvenir mitnehmen können ☺.

Entdecken Sie den Druck mit der Holzplatte, um Tischdecken oder andere textile Produkte anzufertigen (mindestens 5 Personen). Oder kreieren Sie Ihr eigenes Patchwork mit Holzdruck und nähen Sie die Einzelteile in einem Näh-Workshop aneinander.

Diese Workshops können an einem Tag durchgeführt werden: zögern Sie nicht, sich zu erkundigen und Ihre Workshops im Museum zu reservieren

Partnerschaften, Boutique - ein Museum voller Überraschungen!

Sie möchten diese Erfahrung mit dem Drucken und den schönen Mustern verlängern? Das Stoffdruckmuseum bietet ein Kombi-Ticket für 2€ zusätzlich zum Vollzahler-Tarif an, in Partnerschaft mit dem Tapentenmuseum  in Rixheim, nur wenige Kilometer von Mulhouse entfernt.

Profis können die vollständige Sammlung der Motive im Museum sehen (6 Millionen Muster), indische Toiles de Jouy, Blumen mit Federn, Jugendstil-Motive in Batik etc.  Hermès, IKEA, Oxbow und Clairefontaine haben es schon gemacht ☺.

Das Tüpfelchen auf dem i ist die Museums-Boutique mit vielen Geschenkideen und wenn Sie gegen Ende des Jahres kommen, verpassen Sie nicht den wunderschönen Weihnachtsmarkt!

  • Adresse & Anfahrt

    14, rue Jean-Jacques Henner
    68100 Mulhouse
    +33 (0) 389 46 83 00
    accueil@musee-impression.com

    Bus: linie 15, Haltestelle "Bonnes Gens".
    Straßenbahn: Linie 1 oder 3 , Haltestelle "République".
    Auto: Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs.
    Fahrrad: Station Vélocité am Bâtiment Annulaire oder Hauptbahnhof.

     

  • Termine und Zeiten

    2022 Öffnungszeiten :

    Das Museum ist mittwochs bis sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. 

    Das Museum ist am 1. Mai, 19. November, 25. und 26. Dezember und 1. und 2. Januar geschlossen.

  • Preise

    Erwachsene: 9 € / Ermäßigt: 5 € / Kinder (4 bis 18 Jahre): 2,50 € / Kostenlos bis 4 Jahre / Senioren (+ 60 Jahre): 8 € / Familie: 20 € (2 Erwachsene + 2 Kinder unter 18 Jahren).

    Kombiticket mit Musée du Papier Peint à Rixheim: Erwachsene: 14 €  / Ermäßigt: 10 €

    Ein gutes Angebot: das Stoffdruckmuseum ist im Mulhouse City Pass enthalten! Profitieren Sie von einem interessanten Preis um dieses Museum zu besuchen sowie von weiteren Vorteilen.

Erfahren Sie mehr über des Stoffdruckmuseums: www.musee-impression.com

Hat Ihnen das Stoffdruckmuseum gefallen?

Entdecken Sie ein weiteres Aushängeschild der Museen in Mulhouse mit der Cité de l’Automobile.
Machen Sie eine Expedition ins Herz der Street Art mitten in der Stadt.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Region im Ecomusée d’Alsace.

Lust die Stadt und ihre Region durch die Augen eines Einwohners zu entdecken?

Mehr über