

Ein Tag mit
Magali Magail
Manager des Club Volley Mulhouse AlsaceDer Club Volley Mulhouse Alsace ist einer der ersten Frauenclubs in der französischen Liga! Magali Magail ist in Mulhouse aufgewachsen und liebt ihre Stadt zutiefst!
10 Uhr
Um den Tag zu beginnen, nimmt Magali Sie mit in den zoologischen und botanischen Park. Als sie noch klein war, kam sie jeden Sonntag dorthin. Er gehört wirklich zu den Orten, die man in Mulhouse gesehen haben muss! Nicht jede Stadt hat das Glück, einen solchen Ort zu haben. Sie liebt die Eisbären: das ist ihr Lieblingsplatz im Park.
12.30 Uhr
Wir fahren wieder hinunter in die Stadt. Zum Mittagessen schlägt Ihnen Magali das semi-gastronomische Restaurant le 4 vor, das sehr gute Menüs mit saisonalen Produkten anbietet.


14 Uhr
Wie wäre es, wenn wir die Stadt ein wenig mehr entdecken würden? Machen wir zuerst einen Sprung zum Place de la Réunion. Magali ist wirklich stolz darauf, dass sie ihre Freunde zu jeder Jahreszeit dorthin bringt, auch zum Weihnachtsmarkt. Er ist bunt, gemütlich und man kann auf einer der Terrassen verweilen, um ihn zu genießen.
Sie liebt auch den Steinbach Park, wegen der Helligkeit und der Bäume. Es ist ein beruhigender Ort.
Dann machen wir einen Sprung in die Galerie Engelmann (die eine Buchhandlung, einen italienischen Feinkostladen, eine Konditorei, ein Bio-Lebensmittelgeschäft und ein Café umfasst). Hier streift Magali gerne in der Buchhandlung 47° Nord umher oder lässt sich im Clos 3/4 zu einem guten Wein beraten. Der Geschäftsführer spricht mit einer solchen Leidenschaft über seine Weine! Oft beendet sie ihren kleinen Rundgang mit einem Kaffee.
18 Uhr
Magali bittet Sie an den Ort, an dem sie sicherlich die meiste Zeit in Mulhouse verbringt: den Palais des Sports! Und ja, zum Abschluss des Tages werden Sie sich ein Spiel der Volleyballmannschaft von Mulhouse ansehen. Sie werden sehen, dass die Atmosphäre im Palais des Sports wirklich außergewöhnlich ist! Vor dem Spiel, sobald die Türen geöffnet werden, gibt es immer Unterhaltung für die ganze Familie, Foodtrucks und ab Spielbeginn steht das Publikum voll und ganz hinter seinen Spielerinnen. Dresscode in Rot und Schwarz dringend empfohlen!
Ein Tag mit
Sylvie Sevin
Stickerin und Designerin, Testerin für DMC, Leiterin eines Campingplatzes usw.Sylvie Sevin ist eine hyperaktive Frau, die immer gut drauf ist. Das macht sich in dem Programm bemerkbar, das sie für Sie zusammengestellt hat!
>.
10.30 Uhr
Sylvie nimmt Sie mit der Straßenbahn zum Automobilmuseum. Sie liebt die alten, glänzenden Autos! Sie hat das Gefühl, außerhalb der Zeit und in der Moderne zu sein. Sie stellt sich vor, in ihrer Garage zu stehen und ihr eigenes Auto zu bewundern … Beim Betrachten der erhabenen Fahrzeuge fühlt sie sich wie eine Prinzessin mit ihrem Chauffeur.
13.30 Uhr
Nach dem Mittagessen im Atalante, dem Restaurant des Museums, geht es zur Rennstrecke, wo man mit einem Oldtimer oder Sportwagen fahren kann.
14.30 Uhr
Wir fahren wieder mit der Straßenbahn und nutzen die Gelegenheit, um an einigen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeizufahren: Teufelsturm, Europaturm… Wie die Kinder liebt Sylvie es, mit der Straßenbahn zu fahren!
Sie geht zu Fuß zurück, um ihre Erkundungstour fortzusetzen, und kommt am Bollwerksturm und dem gleichnamigen Juweliergeschäft vorbei. Sie hält am Place de la Réunion – das ist ihr Lieblingsplatz – und macht einen Abstecher zum Historischen Museum, um den Klapperstein zu sehen, der die Zunge herausstreckt.
Schnell, schnell geht sie zurück durch die Rue Henriette und macht einen Abstecher zum Geschäft ihrer Freundin Marie-Jo Gebel (Textildesignerin, die den Mulhousern bekannt ist).
Am Ende der Straße gönnt sie sich ein Eis bei Il Gelato.


16.30 Uhr
Nachdem wir an der wunderschönen Place de la Bourse vorbeigekommen sind, geht Sylvie zum Musée de l’Impression sur Etoffes, wo wir den großen Saal mit den Holzbrettern sowie weitere Säle mit Textilobjekten entdecken, von denen Ihnen einige nicht unbekannt sein werden. Im Obergeschoss kann man die Drucke sehen, die im Rahmen einer zeitlich begrenzten Ausstellung hervorgehoben werden. Sylvie kennt dieses Museum so gut, dass sie sich hier wirklich zu Hause fühlt!
17.30 Uhr
Auf dem Weg zum Bahnhof macht Sylvie einen Abstecher zum Schweissdissi (der schwitzende Mann), einer beeindruckenden Statue im Tivoli-Park. Sie bewundert immer noch diesen großen Mann, der sie an ihre ländliche Heimat erinnert, an die Menschen, die schwitzten, wenn sie von der Arbeit auf den Feldern nach Hause kamen. Aber er ist auch ein bisschen sie, wenn sie aus dem Garten zurückkommt!
Ein Tag mit
The Hook
Rockgruppe aus MulhouseThe Hook ist eine Rockband aus Mulhouse, die aus vier Mitgliedern besteht: Joe (Gesang), Hugo (Gitarre), Dylan (Bass) und Eric (Schlagzeug). Ihre Einflüsse? Der Rock der 60er bis 80er Jahre oder auch der Blues, die Stones, Led Zeppelin oder The Doors. Sie haben den Look und die Einstellung von echten Rockern! Was erwartet Sie also, wenn Sie einen Tag mit ihnen verbringen?
11 Uhr
Der Tag beginnt recht spät, je nachdem, wie der Abend des Vortags verlaufen ist. Man trifft sich auf einen guten Kaffee und ein Frühstück im Vanilla Café am Place de la Paix. Hugo betont: „Man kommt, um mit Freunden einen guten Kaffee zu trinken. Die Brötchen dort sind knusprig und fluffig“.
12 Uhr
In der Regel halten sie angesichts der späten Weckzeit nicht zum Mittagessen an. Aber sie proben einen Großteil des Tages im Noumatrouff, dem Konzertsaal für alternative Musik in Mulhouse.
16 Uhr
Bei ihren Ausflügen in die Stadt ist ein Besuch in der Rue des Franciscains unumgänglich, insbesondere in ihrem Lieblingsplattenladen Mélodie en Sous-Sol. Hugo sagt: „Das ist der einzige Plattenladen, in dem ich schon sehr lange Perlen finde. Es ist sogar besser als in New York“ (obwohl er noch nie dort war). Er fügt hinzu: „Eric ist supercool, er ist ein Kumpel. Er hat eine unglaubliche Rockkultur und bietet nur Vinyl an, das er wirklich mag. Sogar meine Freunde aus Paris waren begeistert und sind mit Armen voller Vinyl nach Hause gegangen.“


18 Uhr
Vor einem Konzert oder als einfache Zuschauer schauen sie gerne im Gambrinus vorbei, angezogen von der gemütlichen Atmosphäre, der gepflegten Playlist und der Musikauswahl.
20 Uhr
Dann geht es weiter zum Noumatrouff, dem eigentlichen Hauptquartier. Hier proben sie, nehmen an Residenzen teil und stehen auf der Bühne. Hugo gesteht: „Ohne Olivier Dieterlen, den Leiter des Saals, wären wir nicht dort, wo wir jetzt sind.“ Dieser Ort ist tief in ihrer Geschichte verwurzelt, insbesondere mit ihrem ersten Konzert und einem denkwürdigen Livestream, der ins Gambrinus übertragen wurde.
23 Uhr
Nach einem Konzert in Mulhouse lassen sie den Abend oft im Hug ausklingen, einem Restaurant, das für seine großzügigen Gerichte beliebt ist. Hugo ist voll des Lobes: „Ihr Cordon bleu, 20 Minuten kochen, 500 Gramm Glück, natürlich mit extra Sauce.“ Dylan fügt hinzu: „Und ihr Gargantua-Tartar, das ist das Größte!“.
Ein Tag mit
Kantutita
Schweizer Herkunft und WahlmülheimerinKantutita ist Redakteurin für ein Magazin und betreibt zwei Blogs: Birds and Bicycles, ein Lifestyle-Blog und Yapaslefeuaulac, ein Blog, um den Franzosen die Schweiz und den Schweizern Frankreich näherzubringen. Sie hat sich nicht nur in die Stadt verliebt, sondern auch in ihre Lage, nur einen Katzensprung von den Vogesen entfernt, die sie so sehr liebt.
9 Uhr
Wie wäre es, wenn wir mit einem Rundgang durch die Innenstadt von Mulhouse beginnen würden? Kantutita möchte Ihnen das Kulturerbe und natürlich ihre Favoriten zeigen:
- der Place de la Bourse mit seinen wunderschönen Arkaden
- der unumgängliche Place de la Réunion mit seinen farbenfrohen Fassaden und dem alten Rathaus (Hôtel de Ville). Zögern Sie nicht, das darin untergebrachte Museum zu betreten, um den Ratssaal mit vielen geschnitzten Holzelementen zu bewundern.
- Sei auf dem Weg aufmerksam, um die Spots der Street Art nicht zu verpassen: die Briefkästen von C215, die Straßenschilder von CLET…
Für Shoppingbegeisterte teilt Kantutita ihre Favoriten:
- Der Plattenladen Mélodie en Sous-sol, der sich in einer charmanten Kopfsteinpflasterstraße befindet.
- Die japanische Buchhandlung Le Temple d’Inari, die perfekt für alle ist, die gerne lesen und die japanische Kultur lieben.
Sie rät auch, die kleinen, charmanten Straßen und Passagen zu erkunden, wie die Passage du Théâtre oder die Galerie Engelmann, wo sich oft schöne Überraschungen verbergen.
13 Uhr
Mittagspause bei Chez Henriette, einer echten Institution, die sich in der gleichnamigen Straße befindet. Ich nehme mein elsässisches Lieblingsgericht, das ich entdeckt habe, als ich hier wohnte: Surlawerla (Lebergeschnetzeltes) mit Spätzle!


14.30 Uhr
Nach dem Mittagessen gehen Sie zum Stoffdruckmuseum. Es ist ein Museum in Mulhouse, in dem sie gerne Zeit verbringt. Es zu besuchen ist eine spannende Reise zwischen Kunst und Technik. Sie ist immer wieder begeistert von den wunderbaren Motiven, die dort ausgestellt sind.
16 Uhr
Zur Snackzeit nimmt Kantutita Sie mit auf einen Spaziergang durch das charmante Viertel Rebberg bis zum Belvédère. Achtung, es geht bergauf, aber beim Aufstieg durchläuft man hübsche kleine Straßen und verfällt dem Charme der schönen Herrenhäuser mit ihren großen Gärten.
Vor dem Abstieg in die Stadt geht sie durch den Parc du Réservoir. Sie hält sich sehr gerne in diesem kleinen Park auf, um den Sonnenuntergang zu beobachten. Man hat einen schönen Blick auf die Stadt!
19 Uhr
Um den Abend ausklingen zu lassen, gehen wir in einem ihrer Lieblingsrestaurants mit Weltküche essen. Mulhouse ist voll davon! Heute Abend wird es spanische Küche unter den Arkaden des Place de la Bourse im Los Buenos Dias geben. Kantutita empfiehlt Ihnen die Calamares à la Andaluza und die großzügigen Tartines. Man fühlt sich wirklich wie dort, zwischen den Tapas, der Sangria und der herzlichen Atmosphäre!
Ein Tag mit Noémie
Content Creator aus MulhouseNoémie, aka HungryNo auf Instagram, ist eine Content Creatorin aus Mülhausen, der auf Instagram über 32.000 Menschen folgen. Was ist ihre Spezialität? Uns das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen mit den Feinschmeckeradressen, die sie im Elsass und anderswo aufspürt. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Florian und ihrem Corgi Tchaï nimmt sie uns mit auf eine Reise zu lokalen und hundefreundlichen Feinschmeckeradressen!
9 Uhr
Um den Tag gut zu beginnen, entscheidet sich Noémie für ein Frühstück an einer ihrer Lieblingsadressen, fast schon ihrer Kantine, Les Arcades Omnino. Diese elsässischen Kaffeeröster haben ihr „Troquet“ in Mulhouse eröffnet. Ob Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack oder Aperitif, sie legen großen Wert darauf, mit lokalen Produzenten in kurzen Kreisläufen zu arbeiten.
11 Uhr
Anschließend macht sich Noémie auf den Weg zum Marché du Canal Couvert, der als der größte Markt in Ostfrankreich bekannt ist. Sie geht zu Fuß dorthin, sodass sie auf dem Weg einige hübsche Ecken des historischen Zentrums entdecken kann. Sie schätzt besonders diesen multikulturellen Ort, der sich gut für Gespräche mit den Händlern eignet. Zum Mittagessen ist ihre Lieblingsadresse Chez Vincent, ein libanesischer Foodtruck, der authentische und großzügige Aromen anbietet.
13 Uhr
Zurück in der Stadt lässt sich Noémie von der einzigartigen Streetart in Mulhouse verzaubern. Sie liebt es, die symbolträchtigen Werke der Stadt zu erkunden, wie die des M.U.R. Mulhouse, das Fresko von Vinie oder die Kreationen, die den Quai des Pêcheurs am Ufer der Ill schmücken.


16 Uhr
Wenn es Zeit für einen Snack ist, geht Noémie ins Boudoir de Léa, ein in Frankreich seltenes Konzept. Die talentierte Konditorin bietet ihre Kreationen in der auf Comics spezialisierten Buchhandlung Canal BD-Tribulles an. Die Speisekarte wechselt regelmäßig und stellt lokale Früchte in den Vordergrund. Sie kann nicht widerstehen, originelle Desserts zu probieren, wie das überraschende Tomaten-Basilikum-Törtchen.
17 Uhr
Am Nachmittag geht Noémie in der Designerboutique Bretzel et Arc-en-Ciel einkaufen. Sie ist begeistert von den Kreationen von L’Escale Mellifère, insbesondere von den Trockenblumenarrangements, die in einer eigenen Ecke ausgestellt sind und in denen Workshops angeboten werden. Sie schätzt auch die Aquarellposter von Clara alias Chardon Ferme Florale, insbesondere das von ihnen gemeinsam erstellte Poster mit dem Titel „Mulhouse, l’épicurienne“. Laura, die Geschäftsführerin, bietet auch entzückende personalisierte Strickwaren für Kinderzimmer an.
19 Uhr
Zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages entscheidet sich Noémie für ein Abendessen mit italienischen Aromen im Panettone. Das Restaurant ist für seine authentischen neapolitanischen Pizzen bekannt. Noémie schätzt den herzlichen Empfang, die einwandfreie Qualität der Produkte und die großzügigen Portionen. Eine köstliche Art, den Tag ausklingen zu lassen!
Ein Tag mit
Jérôme Zindy
Fahrrad-ReporterDas Fahrrad ist seine Lebensphilosophie. Als Fahrrad-Reporter ist Jérôme ein leidenschaftlicher Anhänger der kleinen Königin. Auf zwei Rädern durchquert er Frankreich im CO2-freien Modus, um inspirierende Männer und Frauen, umweltbewusste Initiativen und sanfte Verkehrsmittel in den Vordergrund zu stellen. Natürlich nimmt er uns auf seinem Fahrrad mit, um uns Mulhouse und seine Region zu zeigen.
10 Uhr
Folgen Sie Jérôme ins Herz von Mulhouse, um die unumgänglichen Sehenswürdigkeiten zu entdecken! Auf dem Place de la Réunion teilt er die faszinierende Geschichte der Stadt, die sich von einem blühenden Textilzentrum zu einer Industriemacht entwickelt hat. Nicht weit entfernt ist der berühmte Europaturm, der 2023 sein 50-jähriges Bestehen feiert, ein unumgängliches Wahrzeichen. Jérôme schätzt auch die grüne Seite von Mulhouse, einer Stadt, die mit Bäumen übersät ist, die eine angenehme Kühle bieten. Mit ihrem außergewöhnlichen Blumenerbe verfügt sie über wunderschöne Landschaftsparks wie den Steinbach Park, den Salvator Park und den zoologischen und botanischen Garten.
12 Uhr
Zum Mittagessen wählt Jérôme eine vegetarische Option im Café Le Temps d’une Pause. Dieser gesellige Ort bietet köstliche lokale Produkte und eine charmante Terrasse gegenüber dem M.U.R. Mulhouse, wo sich die urbane Kunst dank regelmäßig wechselnder Künstler ständig weiterentwickelt.
14 Uhr
Um gut zu verdauen, schwingt sich Jérôme auf sein Fahrrad und fährt zum Rhône-Rhein-Kanal zwischen Mulhouse und Zillisheim. Innerhalb weniger Minuten taucht er in eine natürliche Landschaft ein: Schwäne, Reiher und das Leben rund um den Kanal schaffen eine beruhigende Atmosphäre. Fernab von Autos genießt er diesen Radweg, um sich wieder mit der Natur zu verbinden. In Flaxlanden macht Jérôme einen Halt im L’Inattendu Jardin von Line Schurrer, einer leidenschaftlichen Gemüsebäuerin, die mit lebenden Böden arbeitet. Inspiriert von ihrem Ansatz macht er sich wieder auf den Weg, um den Wald von Zillisheim zu erkunden, wo sich die Stätte der Grand Canon verbirgt. Während des Ersten Weltkriegs befand sich an diesem Ort eine geheime Kanone, die von den Deutschen eingesetzt wurde. Heute bieten die Überreste, wie die riesige Grube und die Stollen, eine beeindruckende Besichtigung.


17 Uhr
Nach seiner Rückkehr nach Mulhouse besucht Jérôme das DMC-Gelände, wo er in die industrielle Vergangenheit der Stadt eintaucht. Mit seinen roten Backsteinen und der Peaky-Blinders-Atmosphäre erinnert dieser Ort, der auch das „französische Manchester“ genannt wird, an eine Zeit, in der die Schornsteine qualmten und die Arbeiter zu Glockengeläut ihre Arbeit verrichteten. Jérôme findet diesen Ort besonders fesselnd, ideal für Geschichtsinteressierte oder Liebhaber der berühmten Serie.
19 Uhr
Zum Abschluss dieses sportlichen Tages entdeckt Jérôme das Climbing Mulhouse Center (CMC), das sich auf dem DMC-Gelände befindet. Mit der höchsten Kletterwand Frankreichs (25 Meter!) ist dies ein einzigartiges Erlebnis. Ob man mit oder ohne Seil klettert oder sich einfach bei einem Bier oder einem Crêpe entspannen möchte, der Ort hat viel zu bieten. Jérôme genießt die Gelegenheit, sich an diesem beeindruckenden Ort herauszufordern und den Kopf frei zu bekommen.
Ein Tag mit
Arnaud Merklé
Professioneller BadmintonspielerArnaud Merklé gehört zu den Top 50 der Welt im Herreneinzel. Er wurde vor 24 Jahren in Mulhouse geboren. Er begann mit 5 Jahren mit Badminton und spielt seit seinem 17. Lebensjahr als Profi. Auch wenn er viel reist, bleibt er ein junger Mann in seinem Alter, der ein Fan von Gesellschaftsspielen und Mode ist.
10 Uhr
Arnauds Sporttag beginnt mit einem Paukenschlag! Als großer Sportfan beschränkt er sich nicht auf Badminton. Er geht ins Squash 3000, um mit Freunden eine wilde Partie Squash oder, noch besser, Padel zu spielen. Diese urkomische Sportart, eine Mischung aus Tennis und Squash, wird ausschließlich im Doppel auf einem von Glasscheiben oder Gittern umgebenen Platz gespielt. Die Möglichkeit, den Ball nach einem Abpraller von den Wänden zu fangen, sorgt für einen Hauch von Originalität und jede Menge Spaß. Nach der Anstrengung teilen Arnaud und seine Freunde ein wohlverdientes Getränk.
12 Uhr
Da Arnaud vor Ort blieb, schätzte er auch den herzlichen Empfang und die schmackhafte Küche im Restaurant des Squash 3000. Das freundliche Personal und der aufmerksame Wirt machen jede Mahlzeit zu einem Genuss.
14 Uhr
Am Nachmittag macht Arnaud einen Einkaufsbummel durch die Innenstadt von Mulhouse. Unter seinen Lieblingsgeschäften nimmt Impact einen besonderen Platz ein. Die Marke verbindet Mode, Skateboarding und amerikanischen Stil in einer entspannten und trendigen Atmosphäre. Für ihn ist das eine Möglichkeit, sich frei auszudrücken, weit weg von den Bekleidungszwängen des Sports. Nach seinen Einkäufen macht er eine Kaffeepause im Le Bocal, das für seine unwiderstehlichen Patisserien bekannt ist. Arnaud kann ihrem Flan nie widerstehen, einem einfachen Dessert, das aber das Talent eines guten Konditors verrät. Bevor er wieder aufbricht, schaut er im Clos ¾ im Maison Engelmann vorbei, wo er immer gute Ratschläge zur Auswahl eines guten Weins findet.


16 Uhr
Der Nachmittag wird mit einem Besuch des Nationalen Automobilmuseums fortgesetzt. Als leidenschaftlicher Autohistoriker ist Arnaud von der beeindruckenden Entwicklung des Automobils fasziniert, von klassischen Modellen bis hin zu Rennboliden. Er liebt besonders die Abteilungen, die den Bugattis und den Formel-1-Boliden gewidmet sind. Das Museum bietet mit My Classic Automobile sogar die Möglichkeit, Autos auf der Rennstrecke zu fahren – ein einzigartiges Erlebnis mit Vintage- oder Sportmodellen.
20 Uhr
Zum Abschluss eines ereignisreichen Tages trifft sich Arnaud mit seinen Freunden im NoMad, einer Institution des Nachtlebens in Mulhouse. Die Atmosphäre dort ist ideal, ob für ein Wiedersehen im kleinen Kreis oder für einen Abend in der Gruppe. Mit seinen großen Tischen, Gesellschaftsspielen und gekonnt gemixten Cocktails ist das NoMad der perfekte Ort, um sich zu entspannen und Spaß zu haben.