Karneval in Mulhouse ElsassKarneval in Mulhouse Elsass
©Karneval in Mulhouse Elsass|Bénédicte Wirth

Karneval in Mulhouse

5. bis 9. März 2025

Der Karneval von Mulhouse ist eine Institution in der Region. Er wird schon sehr lange gefeiert und zieht Hunderte von Karnevalisten rund um die Cliquen und die „Guggamusik“ (Musik, die von karnevalistischen Blaskapellen gespielt wird) an. Der Höhepunkt des Spektakels? Die große internationale Kavalkade am Sonntagnachmittag!

Jedes Jahr steht der Karneval unter einem neuen Motto. Um den Geburtstag der Stadt Mulhouse im Jahr 2025 zu feiern, lautet das Motto „800 Jahre, das muss gefeiert werden!“. Das Programm dieser dreitägigen Feier in Mülhausen ist dicht und bietet viele Möglichkeiten, mit der Familie, mit Freunden und natürlich verkleidet zu feiern! Die „Mülhüser Waggis“ (Lausbuben von Mulhouse) und andere Karnevalisten erobern die Stadt mit ihren farbenfrohen Kostümen und Wagen.

Sie werden alle Bestandteile eines rheinischen Karnevals finden, wie bei unseren Freunden in Freiburg im Breisgau (Deutschland) und Basel (Schweiz). Übrigens folgen die Termine dieser drei Karnevalsveranstaltungen jedes Jahr aufeinander. Die zahlreichen Umzüge werden immer von „Guggamusik“ begleitet, der Musik der Blas- und Schlagzeugkapellen, die die elsässischen Klassiker, aber auch die Hits von heute auf ihre Weise wiedergeben.
Das verdient doch einen kleinen Tanzschritt, um sich aufzuwärmen?

10 gute Gründe, mit Kindern zum Karneval zu gehen

1. Zur Karnevalszeit, die meistens im Februar oder ganz Anfang März stattfindet, ist das Wetter grau. Da tut es gut, bunte Wagen und Kostüme zu sehen, darunter auch die der berühmten „Waggis“, dieser (meist) rotnasigen Lausbuben, die auf beiden Seiten des Rheins ihr Unwesen treiben.

2. Sie können mit den „Waggis“ so tolle Fotos machen (auch wenn die Kleinen oft beeindruckt sind)

3. Sie werden immer eine Anekdote zu erzählen haben: „Sie haben mich Konfetti essen lassen!“… „Bei mir war es der König einer Gruppe von „Waggis“, der mich entdeckt hat… und schwupps, ein hübscher violetter Strich auf der Stirn!“

4. Mit der Familie zur Musik der Guggamusik-Cliquen die Hüften zu schwingen, wärmt!

5. Es gibt Hexen, Wölfe, Igel, Schweine, Bären, Drachen, Königinnen, Prinzessinnen, Feuerwehrmänner und viele andere Helden Ihrer Kinder zu sehen.

6. Es gibt Süßigkeiten und Kuchen in Hülle und Fülle!

7. Der Karneval gehört zu den Traditionen von Mulhouse und ist eines der größten Ereignisse des Jahres.

8. Es ist das einzige Wochenende, an dem Kinder, aber auch Eltern, verkleidet durch die Straßen der Stadt laufen können, ohne Aufmerksamkeit zu erregen.

9. Es ist eine gute Gelegenheit, einen Familienausflug zu machen und die Gelegenheit zu nutzen, um in einem Restaurant im Stadtzentrum zu brunchen, zu Mittag zu essen oder einen Snack zu sich zu nehmen.

10. Es tut so gut, zu lachen, eine gute Zeit zu haben und sich mit Konfetti bedeckt wiederzufinden!

Das Programm

2025

Mittwoch, 5. März

10-17:30 Uhr: Kindertag (Ausstellung, Schminken, Wettbewerbe, Parade, Konfettischlacht) auf dem Place de la Réunion und im Festzelt

Donnerstag, 6. März

  • 12h-14h: Karneval in der Filature
  • 18 Uhr: Abend der Collégiens auf dem Vorplatz der Filature.
  • 19h: Abend der nicht-karnevalistischen Vereine im Festzelt Place de la Réunion (5€)

Freitag, 7. März

  • 13.30-17.30 Uhr: Karneval der Älteren mit Tanznachmittag, Wahl von Miss Mamie und Mister Opa – Festzelt Place de la Réunion.
  • 18:30 Uhr: Ankunft des Prinzen mit Schiff und Blaskapelle, Guggen, Percussion, Waggis, Rede des Präsidenten – Place Charles de Gaulle, anschließend Parade vom Place de la Bourse bis zum Place de la Réunion.
  • 19.30 Uhr: Feuershow – Place de la Bourse, anschließend Parade von der Place de la Bourse zur Place de la Réunion.
  • 20.15 Uhr: Sonderabend zum 800. Jahrestag der Gründung von Mulhouse (Schlüsselübergabe, Show) – Place de la Réunion.
  • 21 Uhr: Abendveranstaltung im Noumatrouff und der Gugga Ratscha.
  • 22:30 Uhr: Afterparty des Prinzen im Festzelt Place de la Réunion (5 € für nicht verkleidete Personen)

Samstag, 8. März

  • 13:30-17:30 Uhr: Karneval im Stadtzentrum.
  • 19.30-22 Uhr: Musikfestival im Festzelt auf der Place de la Réunion (5 €).
  • 22.15-2 Uhr: Nacht des königlichen Trios im Festzelt auf der Place de la Réunion (5 €)

Sonntag, 9. März

  • 10:30 Uhr: Karnevalskonzert auf dem Place de la Réunion.
  • 13.45 Uhr: Werbekarawane auf der Strecke der Kavalkade.
  • 13.30 Uhr: Warten auf die Kavalkade – Place de la Réunion
  • 14.31 Uhr: Internationale Kavalkade, neue Strecke im Hyperzentrum.
  • 16.30-19.30 Uhr: Finales Charivari, Schlüsselübergabe um 18.30 Uhr, Place de la Réunion und im Festzelt

Rezeptidee für den Karneval

Im Elsass werden zur Feier von Mardi Gras und Karneval „Schankalas“ gebacken. Diese Schlemmerkrapfen halten den Bauch warm, damit Sie sich von der Winterkälte nicht unterkriegen lassen!

Die Zutaten:

  • 125g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 250g Zucker
  • 4 Eier
  • 125g geschmolzene Butter
  • 500g Mehl
  • 1 Likörglas Kirschwasser (optional)

Das Rezept:

Mischen Sie den Zucker, die Mandeln und die Eier. Anschließend die geschmolzene Butter und das Kirschwasser hinzugeben. Der Alkohol ist natürlich optional.

Geben Sie dann nach und nach das Mehl hinzu, bis der entstandene Teig recht fest ist. Lassen Sie ihn einige Stunden an einem kühlen Ort ruhen, damit er fest wird.

Dann formen Sie kleine, fingerdicke Stäbchen und backen sie in heißem Öl aus. Wenn die Schankalas nach oben steigen, sind sie genau richtig gegart. Denken Sie aber trotzdem daran, sie umzudrehen, damit sie überall und gleichmäßig goldbraun werden.

Tauchen Sie sie nach dem Herausnehmen aus dem Ölbad in eine Zucker/Zimt-Mischung (oder nur Zucker) für noch mehr Genuss!

Jetzt müssen Sie nur noch genießen!

Schließen