City Pass
  Siehe Fotos (10)

Carreau Rodolphe

Um Pulversheim
10 Volle Preis
  • 1904 wird ein reiches Kalivorkommen von Amélie und Albert Zürcher, Joseph Vogt und Jean-Baptiste Grisez entdeckt. Das Epos der elsässischen Kalibergwerke beginnt.



    In den letzten Jahrzehnten stellten die elf Bergbaustandorte nacheinander ihren Betrieb ein. Dank einer gewissen Vorahnung des Endes dieser Industrie und der Arbeit der Freiwilligen des Vereins "Groupe Rodolphe" gelang es dem Écomusée d'Alsace, eine "Kachel" zu retten, nämlich die der Rodolphe-Mine, die ab 1911 die wichtigste...
    1904 wird ein reiches Kalivorkommen von Amélie und Albert Zürcher, Joseph Vogt und Jean-Baptiste Grisez entdeckt. Das Epos der elsässischen Kalibergwerke beginnt.



    In den letzten Jahrzehnten stellten die elf Bergbaustandorte nacheinander ihren Betrieb ein. Dank einer gewissen Vorahnung des Endes dieser Industrie und der Arbeit der Freiwilligen des Vereins "Groupe Rodolphe" gelang es dem Écomusée d'Alsace, eine "Kachel" zu retten, nämlich die der Rodolphe-Mine, die ab 1911 die wichtigste von der Gesellschaft "Mines de Kali Sainte Thérèse" eingerichtete Abbaustelle war. Die Mine wurde 1976 stillgelegt und ein Großteil der Anlagen konnte erhalten werden.

    Seit über 25 Jahren pflegt, rehabilitiert und erschließt der Verein Groupe Rodolphe, das lebendige Gedächtnis des Ortes, dieses reiche Erbe und macht es zum Centre Historique Minier de la Potasse (Historisches Kalibergwerk).



    Der Besuch der Zeche ist ein Moment intensiver Emotionen. Die Bergleute der Rodolphe-Gruppe lassen Sie das Epos der elsässischen Kalibergwerke wieder aufleben und teilen ihre Leidenschaft mit Ihnen, indem sie von ihren Erlebnissen unter Tage berichten. Bei dieser Besichtigung werden Sie auf den Spuren der Kalibergleute wandeln, in nachgebauten Produktionsstätten die beiden Fördertürme und die beiden Fördermaschinen aus den Jahren 1912 und 1928 entdecken, die perfekt restauriert und funktionstüchtig sind. Sie werden aber auch die Oberflächenanlagen sehen, die die Erzaufbereitung ermöglichten, sowie eine vollständige und in Frankreich einzigartige Sammlung von Bergbaumaschinen aus den 1950er Jahren bis 2004.
Preise
Zahlungsart
Öffnungen
  • Das ganze Jahr über
  • der 25. Juni 2023
  • der 9. Juli 2023
  • der 23. Juli 2023
  • der 6. August 2023
  • der 20. August 2023
  • der 3. September 2023
  • der 16. September 2023
  • der 17. September 2023
  • Mittwoch
    09:00 - 09:30
    14:00 - 14:30
  • Sonntag
    09:00 - 17:00
  • Sonntag
    09:00 - 17:00
  • Sonntag
    09:00 - 17:00
  • Sonntag
    09:00 - 17:00
  • Sonntag
    09:00 - 17:00
  • Sonntag
    09:00 - 17:00
  • Samstag
    09:00 - 17:00
  • Sonntag
    09:00 - 17:00
Schließen