
Siehe Fotos (7)
Bergbau- und Kalimuseum
Um Wittelsheim
6€
Volle Preis
-
Auf dem ehemaligen Besitztum Amelie Zurchers, im Nonnenbrucher Wald an der Basel-Benelux Straβe entlang, befindet sich das Bergbau- und Kalimuseum das zum Gelände des Joseph Else Bergwerk gehörte, eine historische Stätte, wo 1904 in Wittelsheim Kali gefunden wurde. Die Dauerausstellung befindet sich in den Räumen der ehemaligen Kantine des Bergwerkes und erläutert die Geschichte dieses geologischen Beckens, das sich vor 30 Millionen Jahren gebildet hatte, und dessen Schicksaal ab 1904 in...
Auf dem ehemaligen Besitztum Amelie Zurchers, im Nonnenbrucher Wald an der Basel-Benelux Straβe entlang, befindet sich das Bergbau- und Kalimuseum das zum Gelände des Joseph Else Bergwerk gehörte, eine historische Stätte, wo 1904 in Wittelsheim Kali gefunden wurde. Die Dauerausstellung befindet sich in den Räumen der ehemaligen Kantine des Bergwerkes und erläutert die Geschichte dieses geologischen Beckens, das sich vor 30 Millionen Jahren gebildet hatte, und dessen Schicksaal ab 1904 in Zusammenhang war mit dem Betrieb und der Verarbeitung des Kalierzes, der Sylvinit, der Geschichte der Menschen, die im 20. Jh. von Überall herkamen um dieses Geschenk der Erde zu verviefältigen. Ein Raum der der Mineralogie gewidmet ist, erinnert daran, dass das Elsass ein Land mit Bergbautraditionen ist: Kalibrenner, Hersteller von Kalikarbonat für die Glasindustrie und Vorläufer der Kalibergmänner, die Kalichlorit herstellen. Das Joseph Else Ensemble hat sein Pionieraussehen des Anfang des 20. Jhs. erhalten. Man kann die Architektur der Gebäude entdecken, sowie das Feuerwehrlager das sich im Inventar der Denkmalpflege befindet, die Gartenstädte von Joseph Else und Graffenwald ganz von der sozialen Bergbauhierarchie geprägt. Sollten Sie die Eisenbahn der Strasse bevorzugen, nehmen Sie den Zug, die erste Eisenbahnlinie des Elsasses (1839) Mulhausen-Thann, Haltestelle Graffenwald, der Maison des Mineurs gegenüber.
Öffnungen
-
vom
2. Januar 2023
bis zum 31. Oktober 2023 -
vom
19. Mai 2023
bis zum 13. Juli 2023 -
vom
15. Juli 2023
bis zum 14. August 2023 -
vom
16. August 2023
bis zum 10. November 2023 -
vom
2. November 2023
bis zum 31. Dezember 2023 -
vom
12. November 2023
bis zum 25. Dezember 2023
-
Mittwoch09:00 - 12:00
-
Dienstag14:00 - 17:30
-
Mittwoch14:00 - 17:30
-
Donnerstag14:00 - 17:30
-
Freitag14:00 - 17:30
-
Samstag14:00 - 17:30
-
Sonntag14:00 - 17:30
-
Dienstag14:00 - 17:30
-
Mittwoch14:00 - 17:30
-
Donnerstag14:00 - 17:30
-
Freitag14:00 - 17:30
-
Samstag14:00 - 17:30
-
Sonntag14:00 - 17:30
-
Dienstag14:00 - 17:30
-
Mittwoch14:00 - 17:30
-
Donnerstag14:00 - 17:30
-
Freitag14:00 - 17:30
-
Samstag14:00 - 17:30
-
Sonntag14:00 - 17:30
-
Dienstag14:00 - 17:30
-
Mittwoch09:00 - 12:0014:00 - 17:30
-
Donnerstag14:00 - 17:30
-
Freitag14:00 - 17:30
-
Samstag14:00 - 17:30
-
Sonntag14:00 - 17:30
-
Dienstag14:00 - 17:30
-
Mittwoch14:00 - 17:30
-
Donnerstag14:00 - 17:30
-
Freitag14:00 - 17:30
-
Samstag14:00 - 17:30
-
Sonntag14:00 - 17:30