×

100% Elsass, 100% Europa

Die Täler mit Rebstöcken entlang der Straße, die den Wein feiert, die Berge der Vogesen auf einer Seite, Landwirtschaftsebenen auf der anderen: Das Elsass ist vielseitig. Die einzige Gemeinsamkeit ist der Storch, das Emblem der Region. Er fliegt über die Dörfer, dominiert die Plätze und empfängt Sie mit seinem wohlwollenden Schnabel.
  • Photo de Strasbourg

    Strasbourg

    Die elsässische Turmspitze

    Diese Stadt ist eine Hauptstadt. Ja, sogar eine europäische Hauptstadt. Mitten in Europa mit dieser unvollendeten Kathedrale und ihrer einzigartigen Turmspitze, mitten in Frankreich mit Petite France und den blumengeschmückten Kanälen. Denn Strasbourg kann auch vom Wasser aus entdeckt werden. Oder mit dem Fahrrad. Ganz egal, alle Wege führen in die kleinen Winstubs mit ihren karierten Tischdecken…

    Mehr über
  • Photo de Freiburg im Breisgau

    Freiburg im Breisgau

    Vergangenheit und Gegenwart

    Sie haben Lust auf eine gute Wurst im Schatten der berühmten Kathedrale? Möchten den Charme des Lebens in einer baden-württembergischen Stadt am Fuß des Schwarzwaldes entdecken? Die Stadt Freiburg im Breisgau wurde 1091 geboren und schafft es, ihre Geschichte mit der Zukunft zu verbinden: Das ökologische Viertel Vauban ist ein gutes Beispiel dafür …

    Mehr über
  • Photo de Elsässer Weinstraße

    Elsässer Weinstraße

    Die Weinschlange

    Was ist 61 Jahre alt, 170 km lang und manchmal grün, manchmal rot, aber oft auch weiß? Ein weiteres Indiz: Man bebaut dort das Land wie nirgendwo sonst. Noch ein Indiz: Riesling, Muskateller, Grauburgunder, Sylvaner… Genau! Es ist die Elsässer Weinstraße, eine kurvige Linie, die von Norden nach Süden (oder umgekehrt) durch die elsässischen Täler führt und die man nur mit leerem Kofferraum befahren sollte …

    Mehr über
  • Photo de Basel

    Basel

    Eine Stadt mitten in der Kultur

    Der Rhein umspült ihre Brücken. Ihr Herz weist in Richtung Frankreich, Deutschland und Schweiz. Aber ihr Herz schlägt im Rhythmus von Herzog & de Meuron, Renzo Piano oder Mario Botta, die ihre Erscheinung erschaffen und Basel zu einer Stadt der Kultur und der Museen gemacht haben, deren Architektur sich ständig weiterentwickelt.

    Mehr über
  • Photo de Colmar

    Colmar

    Stadt der Freiheit

    Die Freiheitsstatue zwinkert dem General Rapp zu. Sie hatten ein Treffen in Petite Venise vereinbahrt. Sie fahren so gerne mit einer Barke auf der Lauch. Und danach unter dem schützenden Vorbau des Koïfhus herzhaft in einen Flammkuchen beißen. Und die wohlwollende Glocke des Münsters. Ach, das milde Mikroklima von Colmar…

    Mehr über

Écomusée d'Alsace

Mehr über

Da dreht uns der Töpfer mit seiner Scheibe eine oder sogar mehrere Ehrenrunden. Seit 1994 ist Soufflenheim wie durch Zauberei nach Ungersheim umgezogen. Sogar die Häuser des benachbarten Sundgaus haben wie durch ein Wunder am Fuß der elsässischen Kaliminen ein zweites Leben gefunden. Das Écomusée d'Alsace ist das ganze Elsass in Kleinform.

  • Zwiebelfest

    Das Gold und die Zwiebel

    Suppe, Quiche, Marmelade, Tarte, Confit und sogar frittierte Zwiebeln. Man sagt, sie sei harntreibend, stimulierend und reinigend. Manchmal ist sie rot, aber in Mulhouse wird sie golden gefeiert. Weil sie bekannt ist, die goldene Zwiebel von Mulhouse. Ende September hat sie sogar ein Fest ganz für sich.

    Mehr über
  • Elsässische Gastronomie

    Einen vom Storch erzählen…

    Sie nehmen einen Storch und rupfen ihn … Nein, Entschuldigung, ich komme vom Thema ab. Sie öffnen eine Flasche Kirschwasser. Sie füllen sich ein Glas voll. Ups, nein. Halten Sie etwas davon zurück, um Ihre zerschnittenen Früchte einzulegen. Und schon können Sie eine gute, traditionelle Berewecke kosten. Sie haben das Rezept nicht verstanden?

    Mehr über
  • Marché du Canal Couvert

    Sie haben frisch gesagt?

    Die elsässische Lebenskunst zeigt sich vor allem in guten, frischen Produkten, wie der große elsässische Koch Marc Haeberlin immer sagt. Und das Beste in dieser Hinsicht ist der Marché du Canal Couvert in Mulhouse mit seinen etwa 400 Händlern.

    Mehr über

Weihnachten im Elsass

Mehr über

Nicht einfach, ihm zu entkommen. Ende November fangen die Bäume bereits zu funkeln an. Die Holzhäuschen kommen aus ihren Schuppen, Gewürze wärmen Wein und Brot. Die Kugeln klingeln im Wind aneinander, und in der Vorstellung der Kinder knistert bereits das Geschenkpapier. Im Elsass dauert das 40 Tage. Das nennt man den Weihnachtszauber, den man mindestens einmal im Leben gesehen haben muss!

  • Traditionelle Restaurants

    Kelsch und Leber-Quenelles

    Kann man im Elsass etwas Traditionelleres als eine Winstub finden? Dort riecht es gut nach der Region Elsass: Hardaepfelkiechla und Lawerknaepfla wetteifern auf einem karierten Tischtuch mit Baeckeoffa und Sauerkraut. Man isst dort mit Freunden, aber auch Unbekannten. Es ist wie am Stammtisch, wo sich Teilen auf Mitteilen reimt …

    Mehr über
  • Incentive Geschäftstourismus

    Stimul'aktion

    Los, los, wir motivieren uns: Ja, Mulhouse hat viele Trümpfe, durch die Sie in einer entspannten Umgebung arbeiten können. Wo möchten Sie zwischen zwei Geschäftstreffen hingehen? Eher Golf oder eher Tiere? Eher Natur oder eher Kultur? Entscheiden Sie sich, es gibt für jede Jahreszeit etwas …

    Mehr über

Auf dem Weg nach Europa

Das Gute am Elsass ist, dass man sich wie an der Kreuzung von Europa fühlt. Einen Katzensprung von Baden und den Schweizer Alpen entfernt. Zwei Schritte von deutschen Weinbaugebieten, dem Schwarzwald sowie Schweizer  Seen und Almen entfernt…

Das Elsàss, unser Ländel / Dàs ìsch meineidig scheen! / Mìr hewe's fescht àm Bandel / Un lehn's mi sechs nìt gehn! - Elsässisches Volkslied

  • Photo de Guebwiller

    Guebwiller

    Die Ballons, ein ganzer Roman …

    In dieser Stadt der Kunst und Geschichte am Grand Ballon erinnert man sich an seine Vergangenheit. Eine keramische und eine romanische Vergangenheit. Heute wird dort auch (Wein-)Kultur betrieben. Die Namen Kessler, Kitterlé, Saering und Spiegel beschreiben Guebwiller genauso gut wie die Dominikaner und Théodore Deck.

    Mehr über
  • Photo de Chapelle de Ronchamp

    Chapelle de Ronchamp

    Der Charme von Notre-Dame

    Notre-Dame betrachtet Sie von ihrem Hügel aus. Seit dem Mittelalter zieht sie die Blicke und Bewunderer an. Durch das Genie von Le Corbusier ist sie weiß mit sanften Rundungen und wacht seit 60 Jahren über die Soldaten, die gestorben sind, um sie zu schützen.

    Mehr über
  • Photo de Sundgau

    Sundgau

    Karpfen auf dem Fahrrad

    In dieser südlichen Region isst man die Karpfen frittiert. Mit Pommes frites. Ja mein Herr. Weil die Natur in dieser südlichen Region Königin ist, tauscht man das Auto gerne gegen das Fahrrad. Das Sundgau erarbeitet man sich im Rhythmus der Waden. Obwohl die Feuerwehrleute die Grafen von Pfirt ersetzt haben …

    Mehr über
  • Tram-Train

    Es rollt…
    Zwischen Hexenauge und Tour du Bollwerk liegt nur ein Schritt. Oder eher eine Schiene: die des Tram-Train (der erste, der in Frankreich erbaut wurde, ja doch). Man setzt sich in Thann hinein, schläft ein und wacht am Bahnhof von Mulhouse auf. Das Ganze alle dreißig Minuten mit einem rhythmischen Rattern, sodass es schade wäre, sich nicht einlullen zu lassen.
  • Wanderung in den Vogesen

    Rechts, links … Rechts, links …
    Sport-, Familien-, Schlemmer- oder Bequemwanderungen werden sehr gerne von Mulhouse aus unternommen … Warum nicht in den Hochvogesen vor dem Tram-Train?
  • Helitravaux

    Nur wenige Propellerschläge entfernt…
    Hallo? Ja, ich bin in Mulhouse und möchte meiner Freundin eine Überraschung bereiten. Ich möchte sie in die Luft entführen und um ihre Hand anhalten. Ist das möglich? Ja? Ach so, Sie haben einen Hubschrauber? Super, den siebten Himmel berühren …