img-name-mising

Polifemo

Um Colmar
  • In der griechischen Mythologie haben die Nymphen die unangenehme Tendenz, sich in Helden zu verlieben, die zwar tapfer und ruhmreich, aber dennoch sterblich sind. Kaum ist er entsprungen, ist ihre aufkeimende Liebe bereits die Quelle eines Stroms von Tränen, die bitterer sind als das Mittelmeer. So war es bei Galatea, die sich in den Hirten Acis verliebte, und bei Kalypso, die sich in Odysseus, den genialen Sieger des Trojanischen Krieges, verliebte. Doch die Liebe, vor allem wenn sie...
    In der griechischen Mythologie haben die Nymphen die unangenehme Tendenz, sich in Helden zu verlieben, die zwar tapfer und ruhmreich, aber dennoch sterblich sind. Kaum ist er entsprungen, ist ihre aufkeimende Liebe bereits die Quelle eines Stroms von Tränen, die bitterer sind als das Mittelmeer. So war es bei Galatea, die sich in den Hirten Acis verliebte, und bei Kalypso, die sich in Odysseus, den genialen Sieger des Trojanischen Krieges, verliebte. Doch die Liebe, vor allem wenn sie göttlich ist, ist nie ein langer, ruhiger Fluss. Der Zyklop Polyphem, der monströse Sohn des Meeresgottes, überschlägt sich vor Verlangen nach Galatea und hält die Seeleute von Odysseus auf seiner Insel gefangen. Nur mit einer List können sie über den Riesen mit dem einen Auge triumphieren.



    Im 18. Jahrhundert war Nicola Porpora (1686-1768) einer der großen Meister der Vokalmusik. Als herausragender Gesangslehrer bildete er die besten Kastraten für die pyrotechnischen Rollen der Opera seria aus, die er komponierte und in ganz Europa populär machte. Als er Anfang der 1730er Jahre nach London eingeladen wurde, machte er Händel auf seinem eigenen Land Konkurrenz mit Polifemo, der die beiden Star-Kastraten der damaligen Zeit zusammenbrachte: Senesino und Farinelli, denen er die überwältigende Arie "Alto Giove" anvertraute. Drei Jahrhunderte später erwecken Emmanuelle Haïm, das Concert d'Astrée und eine virtuose Besetzung diesen seltenen Schatz zu neuem Leben, der zum ersten Mal in Frankreich in einer Inszenierung von Bruno Ravella mit filmischen Anspielungen präsentiert wird.

    6-85€
Zeitplan
  • vom 25. Februar 2024
    bis zum 27. Februar 2024
  • Montag
    15:00 - 18:00
    20:00 - 23:00
  • Dienstag
    15:00 - 18:00
    20:00 - 23:00
  • Sonntag
    15:00 - 18:00
    20:00 - 23:00
Schließen