img-name-mising

Oper: Guercœur

Um Mulhouse
  • Im ätherischen Jenseits sind Zeit und Raum aufgehoben. Die Schatten, befreit von ihren irdischen Sorgen, feiern die Größe der Göttin Wahrheit. Umhüllt von ihrer ewigen Herrlichkeit thront sie triumphierend, umgeben von Schönheit und Güte; zu ihren Füßen liegt Leiden in seinem Blutmantel. Inmitten dieses Chors der Lobpreisungen erhebt sich eine disharmonische Klage: "Leben! Wer wird mir den Rausch des Lebens wiedergeben?" Es ist die von Guercoeur, der in der Blüte seiner Jahre starb, nachdem...
    Im ätherischen Jenseits sind Zeit und Raum aufgehoben. Die Schatten, befreit von ihren irdischen Sorgen, feiern die Größe der Göttin Wahrheit. Umhüllt von ihrer ewigen Herrlichkeit thront sie triumphierend, umgeben von Schönheit und Güte; zu ihren Füßen liegt Leiden in seinem Blutmantel. Inmitten dieses Chors der Lobpreisungen erhebt sich eine disharmonische Klage: "Leben! Wer wird mir den Rausch des Lebens wiedergeben?" Es ist die von Guercoeur, der in der Blüte seiner Jahre starb, nachdem er die Liebe zu Giselle gefunden und sein Volk an der Seite seines Freundes Heurtal von einem Tyrannen befreit hatte. Unfähig, Ruhe zu finden, fleht Guercoeur darum, dass man ihm seine fleischliche Hülle zurückgibt. Wahrheit warnt ihn, dass bereits zwei Jahre in diesem Land vergangen sind, in dem nichts von Dauer ist. Sein Sturz aus dem Paradies könnte brutal sein...


    Der engagierte Komponist, Feminist und Dreyfusard Albéric Magnard (1865-1914) ist wie seine Figur: ein Held, der für die Freiheit seines Landes gestorben ist. Im September 1914 wurde er bei dem Versuch getötet, allein deutsche Soldaten abzuwehren, die aus Vergeltung sein Haus niederbrannten. Ein Großteil seiner unveröffentlichten Manuskripte wurde zerstört, darunter auch das Guercoeur-Manuskript, das später auf wundersame Weise rekonstruiert wurde. Nach einem langen Aufenthalt im Fegefeuer der vergessenen Meisterwerke wird diese faszinierende Oper, deren verschwenderische Partitur post-wagnerianische Glanzlichter enthält, die durch die Farben der französischen Musik verklärt werden, dank Ingo Metzmacher, Christof Loy und Stéphane Degout zum ersten Mal seit ihrer Uraufführung im Jahr 1931 auf einer französischen Opernbühne wiederbelebt.

    6-85€
Service
  • Ausstattungen
    • Weniger als 200 m von einem gebührenpflichtigen öffentlichen Parkplatz
Zeitplan
Zeitplan
  • der 26. Mai 2024 von 15:00 bis 18:40
  • der 28. Mai 2024 von 20:00 bis 23:40
Schließen